Krippe finden
Magazin Basteltipps Weihnachts­geschenke kinderleicht selbstgemacht

Weihnachts­geschenke kinderleicht selbstgemacht

Weihnachts­geschenke kinderleicht selbstgemacht

Ihr möchtet mit euren Kindern ein Geschenk für Grossi oder Gotti und Götti selber machen? Wenn Kinder etwas Selbstgemachtes verschenken, lernen sie die Freude des Schenkens. Ausserdem sind selbstgemachte Geschenke sowieso die besten. Wir haben daher für euch vier Geschenkideen zusammengestellt, über die sich Erwachsene sicherlich sehr freuen werden. Diese Geschenkideen sind kinderleicht selbst gemacht und benötigen nur wenige Materialien.

Pinnen

Tipp 1: Backmischung Nuss-Früchtebrot (im Glas)

Diese feine Backmischung im Glas ist ein dankbares Last-Minute-Geschenk mit dem sich der oder die Beschenkte im Nu ein feines und gesundes Nuss-Früchtebrot herstellen kann. Das Früchtebrot aus Nüssen, Dörrfrüchten und Kernen passt gut zu Käse oder auch zum Tee bei einem gemütlichen Zvieri in der Winterzeit.

Such dir in aller Ruhe ein schönes Weckglas oder ein schönes Schraubglas, passende Geschenkbänder und hübsche Etiketten aus und fülle das Glas gemäss unserer Anleitung.

Ihr braucht für ca. 500g:
  • 1 verschliessbares Glas von ca. ¾ l Inhalt
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 50 g Baumnüsse
  • 40 g Pistazien oder geröstete Kürbiskerne
  • 50 g Dörraprikosen, halbiert
  • 50 g Dörrpflaumen, halbiert
  • 50 g Haselnüsse

Haltbarkeit gemäss Zutaten.

Backmischung zusammenstellen:

  1. Schichten im Glas: Mehl, Salz und Zucker gut mischen und ins Glas füllen. Die restlichen Zutaten der Reihe nach beigeben und nach jeder Zutat das Glas sachte auf den Tisch klopfen, damit die einzelnen Schichten schön dicht werden. Die Menge der letzten Schicht (Haselnüsse) dem verbleibenden Volumen anpassen

  2. Damit die Schichten nicht verrutschen, das Glas randvoll füllen. Ist das Glas zu gross, kann auch etwas zerknüllte Haushaltfolie oder lebensmitteltaugliches Papier satt auf das Backgut gelegt werden. Glas verschliessen.

  3. Die Backanleitung (siehe unten) auf eine Etikette oder Zettel am Glas befestigen. Glas dekorieren.

Backanleitung Nuss-Früchtebrot:

Zubereitung: ca. 10 Minuten, Gehen lassen: ca. 90 Minuten, Backen: ca. 55 Min.
Weitere Zutaten: Kuchenform von ca. 22 cm Länge, Backpapier, ca. 1,5 dl Milch, 20 g Hefe, 50 g Butter, flüssig, 2-4 EL Honig

  • Inhalt des Glases in eine Schüssel geben, eine Mulde formen. Hefe in der Milch auflösen. Zusammen mit Butter und Honig in die Mulde geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl beigeben.
  • Teig in die mit Backpapier ausgekleidete Form geben. Zugedeckt bei Raumtemperatur 60-90 Minuten ums Doppelte aufgehen lassen.
  • Im unteren Teil des auf 180°C vorgeheizten Ofens ca. 45-55 Minuten backen. Wenn der Boden noch keine Kruste hat, das Brot für die letzten 10 Minuten aus der Form nehmen und direkt aufs Gitter stellen.

Tipp 2: Gewürzsalze

Einfach herzustellen mit kleinen Kindern und ein nützliches Geschenk für die Grossen. Drei verschiedene Gewürzsalze im Glas:

  • 🌿Zitronen-Thymian-Salz:
    • Frisch, mediterran, leicht säuerlich-herb. Passt besonders zu Fisch und Geflügel, sowie Ofengemüse und Salaten oder Pasta mit Feta, Mozzarella oder Ziegenkäse.
    • Tipp: Auch köstlich auf frisch gebackenem Brot mit Olivenöl!
  • 🧄Kräuter-Knoblauch-Salz:
    • Herzhaft, würzig, aromatisch. Passt zu Fleischgerichten, Bratkartoffeln, Aufläufen und Suppen.
    • Tipp: Ein Allrounder – fast überall einsetzbar, wo du sonst frischen Knoblauch nutzt.
  • 🌶️Chili-Salz:
    • Pikant bis scharf, je nach Intensität. Perfekt für gegrilltes Fleisch oder Gemüse, feurige Pasta, Chili con Carne oder Tacos, Avocado, Guacamole.
    • Tipp: Ideal zum Nachwürzen direkt am Tisch – gibt jedem Gericht einen kleinen Kick.
Ihr braucht für ca. 300g Salz:
  • 16 Reagenzgläschen à ca. 30 ml oder andere kleine verschliessbare Gläser
  • Zitronen-Thymian-Salz: 1 Zitrone, ¼ Bund Thymian, 100 g feines Meersalz
  • Kräuter-Knoblauch-Salz: 3 TL getrocknete Petersilie, 3 TL Kräutermischung Provençale, 2 Knoblauchzehen, 100 g feines Meersalz
  • Chili-Salz: 2 TL granulierter Cayennepfeffer, 1 Limette, abgeriebene Schale, ½ TL Paprika, 100 g feines Meersalz

So wird’s gemacht:

  1. Salze mischen
    • 🌿Zitronen-Thymian-Salz
      • Zitronenschale feinabreiben. Thymianblätter abzupfen. Beides mit dem Salz mischen.
    • 🧄Kräuter-Knoblauch-Salz
      • Petersilie und Kräutermischung im Mörser zerkleinern. Knoblauch dazupressen. Alles mit dem Salz mischen.
    • 🌶️ Chili-Salz
      • Cayennepfeffer im Mörser zerkleinern. Limettenschale fein dazureiben. Beides mit dem Paprika und Salz mischen.
  2. Salze sortenrein auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und gleichmässig verteilen. Mindestens über Nacht trocknen lassen.
  3. Salz in Gläser abfüllen und gut verschliessen.
  4. Wer mag schreibt noch auf einem Etikette oder Kärtchen dazu, zu welchem Essen die Salze jeweils besonders gut passen (siehe oben).

Tipp 3: Selbstgemachtes Badesalz

Badesalz selber zu machen, ist ganz einfach, sieht toll aus und ist somit eine super Geschenkidee für Weihnachten und andere Anlässe. Doch nicht nur das. Man kann sich auch wunderbar selbst damit verwöhnen. Besonders im Winter wenn man lang im Freien war, ist ein warmes Bad eine Wohltat für Körper und Seele. Verspannungen werden gelöst, Muskeln lockern sich und der Stress lässt nach. Die Wärme und ein schöner Badezusatz sorgen für Tiefenentspannung.
Ausserdem wisst ihr bei eurem selbstgemachten Badesalz genau, was drin ist. Sicherlich keine synthetischen Zusatzstoffe. Stattdessen versorgt ihr eure Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen aus natürlichen Zutaten.

Die Hauptzutat Totes-Meersalz ist eine Wohltat für die Haut. Die enthaltenen Mineralien sind entzündungshemmend, antibakteriell und wirken nicht austrocknend (wie man bei Salz womöglich vermuten würde). Jedes selbst gemachte Badesalz besteht aus drei Hauptkomponenten: Meersalz als Basis, pflanzliche Öle, die die Haut pflegen und Feuchtigkeit spenden sowie ätherische Öle – diese verleihen dem Salz nicht nur eine herrliche Duftnote, sondern wirken auch beruhigend und entspannend. Die richtige Auswahl an Blüten und Blättern verstärkt diese Wirkung.

Die fertige Mischung kann sowohl für ein Vollbad als auch für ein Fußbad verwendet werden. Für ein Vollbad drei bis vier Esslöffel Badesalz verwenden, für ein Fußbad reichen ein bis zwei Esslöffel.

Ihr braucht:
  • Feines oder grobes Totes Meer Salz nach eurem Belieben
  • Moringapulver, Holunderbeer- oder Cranberrysaft
  • Zimt, Thymian, getrocknete Rosenblüten oder -knospen, Lavendelblüten
  • Duftöl (z.B. Rose, Lavendel, Zimt)
  • Gläser eurer Wahl mit Etiketten

So wird’s gemacht:

  1. Zuerst das Meersalz einfärben: Dazu einen Klecks Lebensmittelfarbe, Pulver oder Saft in eine Schüssel geben und mit dem Salz verrühren. Wenig Färbemittel für einen pastelligen Farbton, mehr Färbemittel für satte Töne.

  2. Das Duftöl untermischen (ca. 5 Tropfen auf 100ml Salz) und trocknen lassen (ggf. im Ofen bei 50 Grad).

  3. Trockenes Meersalz mit getrockneten Blüten/Kräuter oder dem Zimt mischen.n

  4. Gläser mit Etiketten o.a. beschriften.

  5. Badesalz in beschriftete Gläser einfüllen.

Hinweis: Selbstgemachtes Badesalz nicht direkt verwenden – besser ist es, die Mischung eine Nacht ruhen zu lassen, damit das Salz die Öle richtig aufnehmen kann.

Tipp 4: Selbstgemachte Duftkerzen

Duftkerzen verwöhnen unsere Sinne und schaffen in jedem Raum eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Sie duften nach Lavendel, frischen Blumen, Vanille oder weihnachtlichen Gewürzen. Düfte wie Lavendel oder Vanille wirken beruhigend, während Zitrusfrüchte für gute Laune und Energie sorgen. Für unser Befinden sind Duftkerzen eine echte Wohltat und eignen sich daher bestens für eine liebevolle Geschenkidee.

Ihr braucht:
  • Glasgefäss
  • Wachs (zum Beispiel aus Soja oder alten Kerzenresten)
  • Flachdocht
  • Holzspiess
  • Kochtopf
  • Schmelzgefäss
  • Lavendelblüten oder andere Duftträger (z.B.  Zimt, Nelke oder Lebkuchengewürz)

So wird’s gemacht:

  1. Das Wachs in ein Schmelzgefäss geben und im Wasserbad erhitzen bis es flüssig wird.

  2. Den Docht an die Mitte des Holzspiesses binden und den Spiess mittig auf das Glasgefäss legen so dass der Docht den Boden des Gefässes berührt.

  3. Das Gefäss langsam und gleichmäßig mit dem heissen Wachs füllen bis der Docht nur noch ein Stück herausschaut. Schichtweise Lavendelblüten hinzugeben. Darauf achten, dass sich der Spiess und Docht nicht von der Stelle bewegen.

  4. Nach dem Trocknen den Docht kürzen.

Hinweis: Falls ihr alte Wachsreste wiederverwenden wollt, achtet darauf, dass sich beim Einschmelzen keine alten Dochtreste darunter befinden.
Wer Gewürze verwenden will, kann diese direkt in das flüssige Wachs geben, sollte jedoch noch einen Moment warten, bis es nicht mehr ganz so heiss ist.

Tipp 5: Selbstgemachte Bruchschokolade

Bruchschokolade ist ein tolles Geschenk bei dem sogar schon die ganz Kleinen wunderbar mithelfen können. Es ist gar nicht schwer und ausserdem geht es richtig schnell.
Mit Toppings wie Brezeln, Gummibärchen, Smarties, Cranberries, Caramelstückchen, Nüssen oder Kokossplitter wird Bruchschokolade zum originellen Geschenk oder Mitbringsel.

Für 10 Stk. braucht ihr:
  • 600g Schokolade nach Belieben
  • Toppings nach Belieben wie Minibrezeln, Gummibärchen, Smarties, Cranberries, Nüsse, Schweizer Rahmtäfeli, Kokos-Chips, Rosmarin, Pfeffer, Keksbruch

Und so geht’s:

  1. Backofen auf 50°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Schokoladetafeln nebeneinander auf das mit Backpapier belegte Blech legen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens 10-14 Minuten schmelzen lassen (Test mit Messer oder Zahnstocher ob weich).

  2. Blech aus dem Ofen nehmen, Schokolade sofort glatt streichen und evtl. marmorieren.

  3. Nach Belieben mit verschiedenen Toppings bestreuen. Toppings leicht andrücken. Etwas auskühlen lassen, ca. 2 Stunden kühl stellen.

  4. Schokolade in beliebige Stücke schneiden oder brechen. Gekühlt aufbewahren. Haltbarkeit: 2-3 Wochen.

  5. Zum Verschenken die Schokoladenstücke in Säckli oder Gläser füllen.

KiMis Topping-Favoriten:

Pfeffer-Cranberry (Pfefferkörner etwas zerdrücken, Cranberries grob hacken), Caramel-Nuss (Nüsse in Pfanne anrösten, mit Puderzucker bestäuben und Nüsse karamellisieren), Pistazien-Kokos (Kokos-Chips leicht anrösten, Pistazien hacken).

Tipp: Obwohl die Schokolade je nach Sorte nach 10-12 Minuten geschmolzen ist, bleibt sie in Form. Deswegen wird sie noch glatt gestrichen.

Recycelt eure Reste von Schoko-Weihnachtsmännern, Kuvertüre und andere Schokoladenreste für die Bruchschokolade.

Tipp 6: Selbstgemachte Schokoladenlöffel

Heisse Schokolade – besonders im Winter eine süsse Leckerei, die bei Gross und Kleine immer gut ankommt. Als Schokoladenlöffel wird die Trinkschokolade zu einem netten Geschenk.

Ihr braucht:
  • Schokolade nach Belieben (Weiss, Vollmilch oder Zartbitter)
  • Holzlöffel (Metall für den Eigengebrauch auch möglich)
  • Deko-Streusel

So wird’s gemacht:

  1. Schokolade hacken und im leicht siedenden Wasserbad schmelzen und glattrühren

  2. Flüssige Schokolade in kleine Schnapsgläser, Eiswürfelbehälter oder andere Gefässe füllen*

  3. Mit Deko bestreuen

  4. Löffel in die Schokolade stecken*

  5. Schokolade ca. 3 Stunden aushärten lassen und aus den Gefässen lösen.

Zur Zubereitung der Heissen Schokolade, ca. 2dl Milch erwärmen, Schokoladenlöffel in die Milch geben und rühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Geniessen!

KiMis Abwandlungs-Favoriten:
Orangen-Schokolade: Abgeriebene Orangenschale in die Schokolade geben, mit Orangeat dekorieren.
Ingwer-Schokolade: Schokolade mit kandiertem Ingwer (fein gehakt), Zimt, Vanille und Muskat verfeinern.

Hinweis: *Für eine noch einfachere Variante, könnt ihr auch einfach etwas flüssige Schokolade auf die Löffelvertiefung geben, dekorieren und aushärten lassen.

KiMi wünscht viel Freude beim Entdecken und Experimentieren.
KiMi Magazin

Spannende Themen rund um
Familie & Kinder