Elternblog
Junge hebt seine beiden Daumen hoch.
Magazin > Elternblog > Kita-Abenteuer im Grossstadtdschungel
Elternblog

Kita-Abenteuer im Grossstadtdschungel

Unser Standort Hauptbahnhof liegt, wie der Name schon sagt, in unmittelbarere Nähe zum Zürcher HB. Hier ist die Stadt mit all ihrer Geschäftigkeit spürbar. Für ein paar Wochen haben wir uns hier am Standort eingenistet, um den Kita-Alltag und die Arbeit unsere Kolleg:innen mit den Kindern zu beobachten. Herausgekommen sind schöne und auch mitunter amüsante Einblicke in den Kita-Betrieb. Und wir durften feststellen, dass sich trotz Stadtumfeld immer wieder Erlebnisse der Ruhe und im Grünen realisieren lassen.

Pinnen

Unsere Kinderkrippe KiMi HB befindet sich in einer sehr lebhaften Lage direkt am Zürcher Hauptbahnhof. Wir legen daher grossen Wert darauf, dass die Räumlichkeiten innen, ein Ort der Geborgenheit für die Kinder darstellen und uns der Trubel drinnen nicht beeinflusst.

Um dies zu erreichen sind für Kinder Rituale von grosser Bedeutung, also gemeinsame Aktivitäten, die einen fixen Platz im Tagesablauf haben und immer gleich ablaufen. Sie geben durch ihre Beständigkeit den Kindern Struktur, Verlässlichkeit und Sicherheit. Das Gefühl, etwas zu kennen und zu können, fördert das Selbstvertrauen von Kindern. Ausserdem schaffen sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl und lehren soziale Kompetenzen.

Im Kita-Alltag spielen Rituale daher eine wichtige Rolle. Sie begleiten die Kinder durch den ganzen Tag. Nachdem alle Kinder angekommen sind, starten wir mit dem ersten Ritual, dem Morgenkreis, der den gemeinsamen Einstieg in den Tag kennzeichnet. Kinder und Erzieher begrüssen sich, singen und spielen gemeinsam.  Die Begegnung auf Augenhöhe und das Sitzen im Kreis fördert die Interaktion. Alle können sich anschauen und auf die Beiträge der anderen eingehen. Kinder erhalten so das Gefühl, dass sie dazugehören, willkommen und ernst genommen werden.

Das Mittagessen wird mit einem weiteren Ritual, dem Singkreis eingeleitet. Dank des immer wiederkehrenden Ablaufs wissen die Kinder direkt, dass es danach das Essen gibt.

Auch zum Zähneputzen nach dem Mittagessen gibt es ein Ritual. Am Standort HB darf jedes Kind an einem Board mit Bildern ein Lied aussuchen, dass die Fachperson dann während des Zähneputzens singt. Anschliessend machen sich die Kinder direkt fertig zum schlafen.

Auch das Zvieri und am Morgen das Znüni werden mit einem Lied eingeleitet.

@kimikrippen

Rituale im Alltag geben Kindern Orientierung und Halt und bieten eine wohltuende Struktur. 🌟 Egal ob beim Schlafengehen, beim gemeinsamen Essen oder bei der Begrüssungen, Rituale schenken den Kleinen ein Gefühl von Verlässlichkeit und Geborgenheit. 👨‍👩‍👧‍👦💗 😉 Übrigens können Rituale auch gut Zuhause integriert werden. 🏠 #KiMiKrippen #GemeinsamdieWeltentdecken #Familie #Rituale #Kinder #Orientierung #Sicherheit #Struktur #KiMiHauptbahnhof #Kita #Kinderbetreuung #KiMiPädagogik

♬ Originalton – KiMi Krippen

Neben dem Sicherheits-gebenden Effekt, fördern Rituale auch die Gruppendynamik und helfen den Kindern gewissen Regeln zu verinnerlichen. Oftmals essen Kinder in der Kita Dinge, die sie zu Hause verweigern, schlafen in der Kita problemlos ein oder putzen ohne Probleme ihre Zähne während es daheim weniger gut klappt. Das liegt einerseits an den fixen Ritualen, andererseits an der Gruppendynamik. Kleine Kinder ahmen die grösseren nach, die grösseren und älteren Kinder sind also starke Vorbilder für die Kleineren.

Beim Verabschieden der Eltern am morgen können Rituale auch eine hilfreiche Unterstützung sein, die es dem Kind einfacher machen loszulassen und sich von den Eltern zu verabschieden. Ein Ritual kann z.B. sein, dass man dem Kind einen Gegenstand gibt, der nach den Eltern riecht, ihm ein Krafttierchen übergibt oder sich durch das Winke-Fenster nochmals zuwinkt.

Viel Wert legen wir auch auf Bewegung und Aktivitäten an der frischen Luft. Trotz der zentralen städtischen Lage, finden wir schöne Orte, an denen wir spannende Dinge und Natur erleben können. Dazu gehören z.B. Spaziergänge an einem der lauschigen Flüsschen oder an den See.

Und natürlich verbringen wir auch Zeit im Wald während unserer Waldtage. Hier kommen die Kinder mit einer ganz anderen Umgebung in Kontakt, die viele verschiedene Kompetenzen fördert und Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten eröffnet, die in der normalen Kita-Umgebung nur bedingt gegeben sind.

Hin und Wieder machen wir mit den Kindern auch Yoga. Das ist eine schöne Abwechslung im Kita-Alltag, um auf spielerische Art und Weise Bewegung, Körpergefühl und Motorik zu fördern.

Wenn ihr mehr erfahren wollt zu unserer Pädagogik, empfehlen wir einen Blick auf unser KiMi Magazin mit vielen interessanten Beiträgen zu Erziehungsfragen, Familienthemen und Tipps für das Leben und den Alltag mit Kindern.

KiMi wünscht viel Freude beim Entdecken und Experimentieren.
Teile es mit deinen Freund:innen
und vergiss die Hashtags #kimikrippen & #gemeinsamdieweltentdecken nicht!